Gleichberechtigung & Frauenrechte

Genderspezifische Effekte von Covid-19 in Österreich

Dr.in Katharina Mader und ich mussten unseren Gesprächstermin einmal verschieben. Wir hatten uns beide bei unseren Kindern mit einem grippalen Infekt angesteckt, der sich in ziemlich starkem Husten und Halsweh niederschlug, was Reden erschwert. Aber, wir haben so quasi auch von Beginn unseres Gespräches an ein implizites Verständnis füreinander und es ist einer der spannenden Zufälle des Lebens, dass wir uns gerade in dieser Situation über die Auswirkungen der Covid-19 Krise auf Frauen in Österreich unterhalten.

Eine allgemeine Aussage, wie es den Frauen in Österreich in der Covid-19 Krise geht, möchte Frau Dr.in Mader nicht treffen, aber dass sie vor ganz enormen Herausforderungen stehen, wird schnell klar. „Nachdem sich die Krise jetzt schon ein Jahr zieht und wir unsere Untersuchung bereits im ersten Lockdown gemacht haben, kann ich derzeit eigentlich nur darauf schließen,  wie schlimm  die Situation für viele Frauen ist. Wir sehen Wirtschaftskrisen historisch und global in erster Linie als Krisen, die die Männer betreffen. Also Wirtschaftskrisen betreffen in der Tendenz Männerberufe in der produzierenden Industrie und der exportorientierten Industrie – und da haben wir zur Entlastung der Betroffenen auch ganz gute Konzepte entwickelt, wie zum Beispiel die Kurzarbeit. Mit diesem Instrument stabilisiert man den Nachfrageausfall, behält die Menschen in der Produktion und kann den „Familienernährerlohn“ aufrechterhalten. Bisher haben Berufe im personenbezogenen Dienstleistungssektor, die typischerweise Frauen zugeschrieben werden, als krisensicher gegolten: Weil man braucht die Kindergärtnerin, man braucht die Einzelhandelskauffrau, man braucht die Friseurin üblicherweise auch in Wirtschaftskrisen“, erklärt die feministische Ökonomin. Aber die Covid-19 Krise mit dem harten Lockdown, habe tatsächlich alle Sektoren betroffen: „Wir haben zum allerersten Mal in einer Krise erlebt, dass die Arbeitslosigkeit bei Frauen und Männern gleich stark ansteigt. Und, das Zusperren der Gastronomie, des Tourismus, der personenbezogenen Dienstleistungen – hat dazu geführt, dass vor allem Frauen von der sogenannten Corona-Arbeitslosigkeit betroffen waren und sind. Das ist das eine massive Problem, vor dem viele Frauen stehen: Dass sie finanzielle Sorgen haben und dass sie nicht wissen, ob die eigene Branche jemals wieder aufmachen wird.“

Es war nicht der eigene Partner , auf Basis dessen unbezahlter Arbeit die Frau erwerbstätig sein konnte, sondern es waren die anderen Frauen...

Wir haben uns nicht von Rollenzuschreibungen und Rollenbildern der 50er emanzipiert

Das zweite riesige Problem für viele Frauen hat sich damit gestellt, dass über Jahre mühsam aufgebaute Betreuungsnetzwerke quasi über Nacht weggebrochen sind. Denn Kindergärten und Schulen wurden zugesperrt und Großeltern als Betreuungspersonen standen – aufgrund ihrer höheren Gefährdung – ebenfalls von einem Tag zum anderen nicht mehr zur Verfügung.

„Im ersten Lockdown waren nur zwischen 2 und 5 Prozent der Kinder in der Betreuung – da haben wir gesehen, wie viel zusätzliche Arbeit in die Privathaushalte gekommen ist, die eigentlich ausgelagert war und zu einem ganz großen Teil von Frauen übernommen worden ist.“ Betroffen von dieser Entwicklung waren wiederum vor allem Frauen aus der sogenannten Mittelschicht, die „eigentlich am Arbeitsmarkt sonst ziemlich gleichberechtigt partizipieren. Viele sind jetzt draufgekommen, dass es nicht der eigene Partner war, auf Basis dessen unbezahlter Arbeit  die Frau erwerbstätig sein konnte, sondern es waren die anderen Frauen, an die die Arbeit ausgelagert war: Weil es war die Kindergärtnerin, die Lehrerin, die Oma, die Putzfrau, die 24-Stunden-Betreuerin. Dieser Umstand, dass Frauen den größten Anteil unbezahlter Arbeit übernommen haben, war zum einen eine riesige Zusatzbelastung aufgrund der zusätzlichen Arbeit und es war ein so großes Thema, weil es eben ein ungeplanter Reality-Check war. Mit dem für viele überraschenden Ergebnis, dass die Welt gar nicht so ist, wie wir sie uns bisher vorgestellt haben. Alle Frauen mit Betreuungspflichten sind aus dieser Pflicht heraus zum allerersten Mal ähnlich betroffen – egal in welcher Klasse sie sich befinden, egal wie viel sie sich vorher von diesen Betreuungspflichten freikaufen konnten.“

Die feministische Ökonomin Mader forscht zu unbezahlter Arbeit

Ob Gleichberechtigung in Österreich eine Illusion ist, formuliere ich meine nächste Frage etwas provokant und die Antwort der sympathischen Expertin ist ernüchternd: „Ja. Viele linke Medien haben am Beginn der Krise postuliert, dass wir aufpassen müssen, nicht in die 50er-Jahre zurückzufallen. Aber in Wirklichkeit haben wir die nie verlassen. Wir haben uns nicht von Rollenzuschreibungen und Rollenbildern emanzipiert – die Mama ist die Zuverdienerin aber der Papa ist der Familienernährer. Ich forsche seit 10 Jahren zu unbezahlter Arbeit und versuche seit 10 Jahren klar zu machen, dass Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt nur ein Teil der Gleichstellung ist, so lange man nicht auf den unbezahlten Bereich schaut. Das ist genau so viel Arbeit, wie die Arbeit, die bezahlt anfällt – aus der letzten Zeitverwendungserhebung aus dem Jahr 2008/2009 wissen wir, dass in Österreich in einem Jahr Menschen 9,5 Milliarden Stunden bezahlt arbeiten, aber 9 Milliarden Stunden unbezahlt – und da ist das gesamte Ehrenamt ausgenommen.“

Berufstätigkeit steht und fällt mit der Kinderbetreuung

Dass Kinderbetreuung der Dreh- und Angelpunkt ist, um die Berufstätigkeit von vielen Frauen überhaupt erst zu ermöglichen, ist wohl vielen von uns in dieser Krise bewusst geworden. Internationale Beispiele zeigen auch, dass die Covid-19 Krise Frauen in Ländern mit einer anderen Tradition der öffentlichen Bildung und Gleichstellung nicht so hart trifft: „ Gerade in den skandinavischen Staaten, sind Frauen nicht so betroffen, wie in wertekonservativen Ländern. Da hat man die Schulen und Kindergärten ganz anders und früher wieder geöffnet, mit gescheiten und wirksamen Teststrategien und anderen Lösungen für Homeoffice.“

Welche Hebel können wir also bedienen, um die Frauen in Österreich möglichst gut zu unterstützen? Unmittelbar wäre es laut Katharina Mader wichtig, sich mit dem Betreuungs- und Bildungssystem auseinanderzusetzen und zu gewährleisten, dass es trotz Covid-19 Krise möglichst stabil funktionieren kann. Darüber hinaus plädiert die Ökonomin dafür, den Diskurs zu verschieben, was Frauen betrifft, die von der Corona-Arbeitslosigkeit betroffen sind. Das Ausloben von Qualifizierungsmaßnahmen als Allheilmittel hält sie für verfehlt: „Die meisten Branchen werden wieder aufmachen. Und eigentlich sind die meisten Frauen nicht im falschen Job, sondern es sind eben die Betreuungspflichten, die viele Frauen derzeit „unvermittelbar“ machen. Dieses Problem müssen wir als Gesellschaft angehen und auch Unternehmen müssen da hinschauen. Wo kann man ein Auge zudrücken, wo kann man Anreize schaffen, damit mehr Väter Sonderbetreuungszeiten in Anspruch nehmen? Und letztlich müssen wir mit der Erzählung aufhören, dass es jede schaffen kann, wenn sie nur genug arbeitet – denn: Vereinbarkeit ist eine Lüge! Die meisten Frauen haben auch in dieser Krise versucht, das gesellschaftliche Narrativ aufrecht zu erhalten, dass sie es schon schaffen. Aber man kann nicht 100 Prozent Kinderbetreuung machen, während man gleichzeitig 100 Prozent erwerbstätig ist – das geht einfach nicht!“

Doktorin Katharina Mader

forscht am Institut für heterodoxe Ökonomie der WU Wien seit über 10 Jahren zum Thema unbezahlte Arbeit. Im ersten harten Lockdown von März bis Mai 2020 hat ihr Forschungsprojekt „Genderspezifische Effekte von Covid-19 einige sehr harte Gleichstellungswahrheiten zu Tage gefördert.

Genderspezifsche Effekte von Covid-19 wurde als Blog veröffentlicht unter: https://www.wu.ac.at/vw3/forschung/laufende-projekte/genderspezifscheeffektevoncovid-19

Diesen Artikel teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Drucken